
Search Results
8 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche
- Services | Cousins Agency
We are a boutique consultancy that makes up for its size with the depth of our offerings. Through our collaborative approach, we are able to provide top quality services at affordable prices. Though offering our services to all types of customers, we specialise in turnkey solutions for SMMEs. UNSERE LEISTUNGEN Wir sind ein Boutique-Beratungsunternehmen, das sich auf Markenstrategie und -entwicklung, Kommunikationsstrategie, Performance-Marketing und Executive Brand Services für KMUs spezialisiert hat. Obwohl wir uns auf schlüsselfertige Lösungen für Unternehmen mit durchschnittlicher Mitarbeiterzahl fokussieren, beraten wir auch Dax-Unternehmen. Obwohl wir eine kleine Agentur sind, gleichen wir unsere Größe mit einem fundierten Wissen und einer persönlichen, praktischen Herangehensweise aus. Durch unseren kooperativen Ansatz mit Top-Branchenexperten, die unser Fachwissen ergänzen, können wir erstklassige Dienstleistungen zu erschwinglichen Preisen anbieten. Wir glauben an einen soliden strategischen Prozess für Marketing, Marke und Kommunikation. Damit glauben wir fest an einen integrierten Marketingansatz, der Abteilungssilos auflöst und alle Marcom-Aktivitäten eines Unternehmens aufeinander abstimmt. Das Wichtigste – wir lassen Sie nicht mit einer hübschen Präsentation aber ohne jegliche Ahnung von der Umsetzung zurück. Wir helfen Ihnen, Ihre Strategien effektiv zu operationalisieren. Ob Sie nach einer Situationsanalyse Ihrer Marketingbemühungen, regelmäßiger Beratung, einmaligen Strategiediensten oder einer schlüsselfertigen Lösung zur Umsetzung unserer Strategien und kreativen Ideen suchen, wir können Ihnen helfen. MARKETING-ANALYSE Wir können Ihnen helfen, sich einen schnellen Überblick über Ihre Situation zu verschaffen. MARKENENTWICKLUNG Wir können den Markenentwicklungsprozess von der Konzeption bis zum Rollout unterstützen. MARKENSTRATEGIE Wir entwickeln Ihre Strategie vom Design über die Positionierung bis hin zu kreativen Rollout-Ideen. DIGITALE STRATEGIE Wir bieten schlüsselfertige Strategien, kreative Content-Ideen und ausgereifte Content-Pläne. KOMMUNIKATION Wir können Ihnen mit Kommunikationsdiensten, Kampagnenstrategien, Rollout-Plänen und der Implementierung helfen. EXECUTIVE SERVICES Positionierung, Markom soziale Medien, Website, Reden, Bühnen-, Medien- und philanthropische Engagements. FRAGEN SIE NACH EINE ANGEBOT Um ein umfassendes Angebot für unsere Dienstleistungen zu erhalten oder eine kostenlose Erstberatung zu buchen, hinterlassen Sie uns unten Ihre Daten. Wir werden uns innerhalb von 48 Stunden bei Ihnen melden. Vorname Nachname Email Senden Danke fürs Einsenden!
- Impressum | Cousins Agency
Official legal notice and company information for cousins.agency. Find our business registration details, contact information, and legal disclosures in accordance with § 5 TMG. IMPRESSUM Alle rechtlichen Informationen in Bezug auf diese Website, deren Eigentümer und verbundene Unternehmen sowie die relevanten Datenschutzinformationen sind unten aufgeführt gemäß Art. 5 des deutschen Telekommunikationsgesetzes (DSGVO). RECHTSINFORMATION POSTANSCHRIFT Marc Cousins Peter-Jakob-Schober-Str. 6/1 71717 Beilstein, DE KONTAKT E-Mail: marc@cousins.agency Tel: +49 159 0126 8973 ZULASSUNGSBEHÖRDE Finanzamt Heilbronn Einleitung und Überblick Anwendugsbereich Rechtsgrundlagen Kontaktdaten des Verantwortlichen Speicherdauer Rechte laut DSGVO Kommunikation Cookies DATENSCHUTZ (DSGVO) INHALTSVERZEICHNIS Einleitung und Überblick Anwendungsbereich Rechtsgrundlagen Kontaktdaten des Verantwortlichen Speicherdauer Rechte laut Datenschutz-Grundverordnung Kommunikation Cookies Bewerbungsdaten Webseite Baukastensysteme E-Mail-Marketing Messenger & Kommunikation EINLEITUNG UND ÜBERBLICK Wir haben diese Datenschutzerklärung (Fassung 29.10.2022-312270998) verfasst, um Ihnen gemäß der Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (EU) 2016/679 und anwendbaren nationalen Gesetzen zu erklären, welche personenbezogenen Daten (kurz Daten) wir als Verantwortliche – und die von uns beauftragten Auftragsverarbeiter (z. B. Provider) – verarbeiten, zukünftig verarbeiten werden und welche rechtmäßigen Möglichkeiten Sie haben. Die verwendeten Begriffe sind geschlechtsneutral zu verstehen. Kurz gesagt: Wir informieren Sie umfassend über Daten, die wir über Sie verarbeiten. Datenschutzerklärungen klingen für gewöhnlich sehr technisch und verwenden juristische Fachbegriffe. Diese Datenschutzerklärung soll Ihnen hingegen die wichtigsten Dinge so einfach und transparent wie möglich beschreiben. Soweit es der Transparenz förderlich ist, werden technische Begriffe leserfreundlich erklärt, Links zu weiterführenden Informationen geboten und Grafiken zum Einsatz gebracht. Wir informieren damit in klarer und einfacher Sprache, dass wir im Rahmen unserer Geschäftstätigkeiten nur dann personenbezogene Daten verarbeiten, wenn eine entsprechende gesetzliche Grundlage gegeben ist. Das ist sicher nicht möglich, wenn man möglichst knappe, unklare und juristisch-technische Erklärungen abgibt, so wie sie im Internet oft Standard sind, wenn es um Datenschutz geht. Ich hoffe, Sie finden die folgenden Erläuterungen interessant und informativ und vielleicht ist die eine oder andere Information dabei, die Sie noch nicht kannten. Wenn trotzdem Fragen bleiben, möchten wir Sie bitten, sich an die unten bzw. im Impressum genannte verantwortliche Stelle zu wenden, den vorhandenen Links zu folgen und sich weitere Informationen auf Drittseiten anzusehen. Unsere Kontaktdaten finden Sie selbstverständlich auch im Impressum. ANWENDUNGSBEREICH Diese Datenschutzerklärung gilt für alle von uns im Unternehmen verarbeiteten personenbezogenen Daten und für alle personenbezogenen Daten, die von uns beauftragten Firmen (Auftragsverarbeiter) verarbeitet werden. Mit personenbezogenen Daten meinen wir Informationen im Sinne des Art. 4 Nr. 1 DSGVO wie zum Beispiel Name, E-Mail-Adresse und postalische Anschrift einer Person. Die Verarbeitung personenbezogener Daten sorgt dafür, dass wir unsere Dienstleistungen und Produkte anbieten und abrechnen können, sei es online oder offline. Der Anwendungsbereich dieser Datenschutzerklärung umfasst: alle Onlineauftritte (Websites, Onlineshops), die wir betreiben Social Media Auftritte und E-Mail-Kommunikation mobile Apps für Smartphones und andere Geräte Kurz gesagt: Die Datenschutzerklärung gilt für alle Bereiche, in denen personenbezogene Daten im Unternehmen über die genannten Kanäle strukturiert verarbeitet werden. Sollten wir außerhalb dieser Kanäle mit Ihnen in Rechtsbeziehungen eintreten, werden wir Sie gegebenenfalls gesondert informieren. RECHTSGRUNDLAGEN In der folgenden Datenschutzerklärung geben wir Ihnen transparente Informationen zu den rechtlichen Grundsätzen und Vorschriften, also den Rechtsgrundlagen der Datenschutz-Grundverordnung, die uns ermöglichen, personenbezogene Daten zu verarbeiten. Was das EU-Recht betrifft, beziehen wir uns auf die VERORDNUNG (EU) 2016/679 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 27. April 2016. Diese Datenschutz-Grundverordnung der EU können Sie selbstverständlich online auf EUR-Lex, dem Zugang zum EU-Recht, unter https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/ALL/?uri=celex%3A32016R0679 nachlesen. Wir verarbeiten Ihre Daten nur, wenn mindestens eine der folgenden Bedingungen zutrifft: Einwilligung (Artikel 6 Absatz 1 lit. a DSGVO): Sie haben uns Ihre Einwilligung gegeben, Daten zu einem bestimmten Zweck zu verarbeiten. Ein Beispiel wäre die Speicherung Ihrer eingegebenen Daten eines Kontaktformulars. Vertrag (Artikel 6 Absatz 1 lit. b DSGVO): Um einen Vertrag oder vorvertragliche Verpflichtungen mit Ihnen zu erfüllen, verarbeiten wir Ihre Daten. Wenn wir zum Beispiel einen Kaufvertrag mit Ihnen abschließen, benötigen wir vorab personenbezogene Informationen. Rechtliche Verpflichtung (Artikel 6 Absatz 1 lit. c DSGVO): Wenn wir einer rechtlichen Verpflichtung unterliegen, verarbeiten wir Ihre Daten. Zum Beispiel sind wir gesetzlich verpflichtet Rechnungen für die Buchhaltung aufzuheben. Diese enthalten in der Regel personenbezogene Daten. Berechtigte Interessen (Artikel 6 Absatz 1 lit. f DSGVO): Im Falle berechtigter Interessen, die Ihre Grundrechte nicht einschränken, behalten wir uns die Verarbeitung personenbezogener Daten vor. Wir müssen zum Beispiel gewisse Daten verarbeiten, um unsere Website sicher und wirtschaftlich effizient betreiben zu können. Diese Verarbeitung ist somit ein berechtigtes Interesse. Weitere Bedingungen wie die Wahrnehmung von Aufnahmen im öffentlichen Interesse und Ausübung öffentlicher Gewalt sowie dem Schutz lebenswichtiger Interessen treten bei uns in der Regel nicht auf. Soweit eine solche Rechtsgrundlage doch einschlägig sein sollte, wird diese an der entsprechenden Stelle ausgewiesen. Zusätzlich zu der EU-Verordnung gelten auch noch nationale Gesetze: In Österreich ist dies das Bundesgesetz zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten (Datenschutzgesetz), kurz DSG. In Deutschland gilt das Bundesdatenschutzgesetz, kurz BDSG. Sofern weitere regionale oder nationale Gesetze zur Anwendung kommen, informieren wir Sie in den folgenden Abschnitten darüber. KONTAKTDATEN DES VERANTWORTLICHEN Sollten Sie Fragen zum Datenschutz oder zur Verarbeitung personenbezogener Daten haben, finden Sie die Kontaktdaten der verantwortlichen Person bzw. Stelle: Cousins-Agentur Marc Cousins Peter-Jakob-Schober-Str. 6/1 Vertretungsberechtigt: Marc Cousins Email: marc@cousins.agency Telefon: +49 159 0126 8973 Impressum: https://cousins.agency/impressum/ SPEICHERDAUER Dass wir personenbezogene Daten nur so lange speichern, wie es für die Bereitstellung unserer Dienstleistungen und Produkte unbedingt ist, gilt als allgemeines notwendiges Kriterium bei uns. Das bedeutet, dass wir personenbezogene Daten löschen, sobald der Grund für die Datenverarbeitung nicht mehr vorhanden ist. In einigen Fällen sind wir gesetzlich dazu verpflichtet, bestimmte Daten auch nach Wegfall des ursprünglichen Zwecks zu speichern, zum Beispiel zu Zwecken der Buchführung. Sollten Sie die Löschung Ihrer Daten wünschen oder die Zustimmung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden die Daten so rasch wie möglich und sofern keine Pflicht zur Speicherung besteht, gelöscht. Über die konkrete Dauer der jeweiligen Datenverarbeitung informieren wir Sie weiter unten, sofern wir weitere Informationen dazu haben. RECHTE LAUT DATENSCHUTZ-GRUNDVERORDNUNG Gemäß Artikel 13, 14 DSGVO informieren wir Sie über die folgenden Rechte, die Ihnen zustehen, damit es zu einer fairen und transparenten Verarbeitung von Daten kommt: Sie haben laut Artikel 15 DSGVO ein Auskunftsrecht darüber, ob wir Daten von Ihnen verarbeiten. Sollte das zutreffen, haben Sie Recht darauf eine Kopie der Daten zu erhalten und die folgenden Informationen zu erfahren: zu welchem Zweck wir die Verarbeitung durchführen; die Kategorien, also die Arten von Daten, die verarbeitet werden; wer diese Daten erhält und wenn die Daten an Drittländer übermittelt werden, wie die Sicherheit garantiert werden kann; wie lange die Daten gespeichert werden; das Bestehen des Rechts auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung und dem Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung; dass Sie sich bei einer Aufsichtsbehörde beschweren können (Links zu diesen Behörden finden Sie weiter unten); die Herkunft der Daten, wenn wir sie nicht bei Ihnen erhoben haben; ob Profiling durchgeführt wird, ob also Daten automatisch ausgewertet werden, um zu einem persönlichen Profil von Ihnen zu gelangen. Sie haben laut Artikel 16 DSGVO ein Recht auf Berichtigung der Daten, was bedeutet, dass wir Daten richtig stellen müssen, falls Sie Fehler finden. Sie haben laut Artikel 17 DSGVO das Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“), was konkret bedeutet, dass Sie die Löschung Ihrer Daten verlangen dürfen. Sie haben laut Artikel 18 DSGVO das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, was bedeutet, dass wir die Daten nur mehr speichern dürfen aber nicht weiter verwenden. Sie haben laut Artikel 20 DSGVO das Recht auf Datenübertragbarkeit, was bedeutet, dass wir Ihnen auf Anfrage Ihre Daten in einem gängigen Format zur Verfügung stellen. Sie haben laut Artikel 21 DSGVO ein Widerspruchsrecht, welches nach Durchsetzung eine Änderung der Verarbeitung mit sich bringt. Wenn die Verarbeitung Ihrer Daten auf Artikel 6 Abs. 1 lit. e (öffentliches Interesse, Ausübung öffentlicher Gewalt) oder Artikel 6 Abs. 1 lit. f (berechtigtes Interesse) basiert, können Sie gegen die Verarbeitung Widerspruch einlegen. Wir prüfen danach so rasch wie möglich, ob wir diesem Widerspruch rechtlich nachkommen können. Werden Daten verwendet, um Direktwerbung zu betreiben, können Sie jederzeit gegen diese Art der Datenverarbeitung widersprechen. Wir dürfen Ihre Daten danach nicht mehr für Direktmarketing verwenden. Werden Daten verwendet, um Profiling zu betreiben, können Sie jederzeit gegen diese Art der Datenverarbeitung widersprechen. Wir dürfen Ihre Daten danach nicht mehr für Profiling verwenden. Sie haben laut Artikel 22 DSGVO unter Umständen das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung (zum Beispiel Profiling) beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden. Sie haben laut Artikel 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde. Das heißt, Sie können sich jederzeit bei der Datenschutzbehörde beschweren, wenn Sie der Meinung sind, dass die Datenverarbeitung von personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Kurz gesagt: Sie haben Rechte – zögern Sie nicht, die oben gelistete verantwortliche Stelle bei uns zu kontaktieren! Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche in sonst einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren. Diese ist für Österreich die Datenschutzbehörde, deren Website Sie unter https://www.dsb.gv.at/ finden. In Deutschland gibt es für jedes Bundesland einen Datenschutzbeauftragten. Für nähere Informationen können Sie sich an die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) wenden. Für unser Unternehmen ist die folgende lokale Datenschutzbehörde zuständig: Datenschutzbehörde Baden-Württemberg Landesbeauftragter für Datenschutz: Dr. Stefan Brink Anschrift: Königstraße 10a, 70173 Stuttgart Telefonnr.: 07 11/61 55 41-0 E-Mail-Adresse: poststelle@lfdi.bwl.de Webseite: https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de/ KOMMUNIKATION Kommunikation Zusammenfassung 👥 Betroffene: Alle, die mit uns per Telefon, E-Mail oder Online-Formular kommunizieren 📓 Verarbeitete Daten: z. B. Telefonnummer, Name, E-Mail-Adresse, eingegebene Formulardaten. Mehr Details dazu finden Sie bei der jeweils eingesetzten Kontaktart 🤝 Zweck: Abwicklung der Kommunikation mit Kunden, Geschäftspartnern usw. 📅 Speicherdauer: Dauer des Geschäftsfalls und der gesetzlichen Vorschriften ⚖️ Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertrag), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen) Wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen und per Telefon, E-Mail oder Online-Formular kommunizieren, kann es zur Verarbeitung personenbezogener Daten kommen. Die Daten werden für die Abwicklung und Bearbeitung Ihrer Frage und des damit zusammenhängenden Geschäftsvorgangs verarbeitet. Die Daten eben solange gespeichert bzw. solange es das Gesetz vorschreibt. Betroffene Personen Von den genannten Vorgängen sind alle betroffen, die über die von uns bereit gestellten Kommunikationswege den Kontakt zu uns suchen. Telefon Wenn Sie uns anrufen, werden die Anrufdaten auf dem jeweiligen Endgerät und beim eingesetzten Telekommunikationsanbieter pseudonymisiert gespeichert. Außerdem können Daten wie Name und Telefonnummer im Anschluss per E-Mail versendet und zur Anfragebeantwortung gespeichert werden. Die Daten werden gelöscht, sobald der Geschäftsfall beendet wurde und es gesetzliche Vorgaben erlauben. Email Wenn Sie mit uns per E-Mail kommunizieren, werden Daten gegebenenfalls auf dem jeweiligen Endgerät (Computer, Laptop, Smartphone,…) gespeichert und es kommt zur Speicherung von Daten auf dem E-Mail-Server. Die Daten werden gelöscht, sobald der Geschäftsfall beendet wurde und es gesetzliche Vorgaben erlauben. Online-Formular Wenn Sie mit uns mittels Online-Formular kommunizieren, werden Daten auf unserem Webserver gespeichert und gegebenenfalls an eine E-Mail-Adresse von uns weitergeleitet. Die Daten werden gelöscht, sobald der Geschäftsfall beendet wurde und es gesetzliche Vorgaben erlauben. Rechtsgrundlagen Die Verarbeitung der Daten basiert auf den folgenden Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung): Sie geben uns die Einwilligung Ihre Daten zu speichern und weiter für den Geschäftsfall betreffende Zwecke zu verwenden; Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertrag): Es besteht die Notwendigkeit für die Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen oder einem Auftragsverarbeiter wie z. B. dem Telefonanbieter oder wir müssen die Daten für vorvertragliche Tätigkeiten, wie z. B. die Vorbereitung eines Angebots, verarbeiten; Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen): Wir wollen Kundenanfragen und geschäftliche Kommunikation in einem professionellen Rahmen betreiben. Dazu sind gewisse technische Einrichtungen wie z. B. E-Mail-Programme, Exchange-Server und Mobilfunkbetreiber notwendig, um die Kommunikation effizient betreiben zu können. COOKIES Cookies Zusammenfassung 👥 Betroffene: Besucher der Website 🤝 Zweck: abhängig vom jeweiligen Cookie. Mehr Details dazu finden Sie weiter unten bzw. beim Hersteller der Software, der das Cookie setzt. 📓 Verarbeitete Daten: Abhängig vom jeweils eingesetzten Cookie. Mehr Details dazu finden Sie weiter unten bzw. beim Hersteller der Software, der das Cookie setzt. 📅 Speicherdauer: abhängig vom jeweiligen Cookie, kann von Stunden bis hin zu Jahren variieren ⚖️ Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO (Berechtigte Interessen) Was sind Cookies? Unsere Website verwendet HTTP-Cookies, um nutzerspezifische Daten zu speichern. Im Folgenden erklären wir, was Cookies sind und warum Sie genutzt werden, damit Sie die folgende Datenschutzerklärung besser verstehen. Immer wenn SIE durch das Internet surfen, verwenden SIE einen Browser. Bekannte Browser sind beispielsweise Chrome, Safari, Firefox, Internet Explorer und Microsoft Edge. Die meisten Websites speichern kleine Text-Dateien in Ihrem Browser. Diese Dateien nennt man Cookies. Eines ist nicht von der Hand zu weisen: Cookies sind echt nützliche Helferlein. Fast alle Websites verwenden Cookies. Genauer gesprochen sind es HTTP-Cookies, da es auch noch andere Cookies für andere Anwendungsbereiche gibt. HTTP-Cookies sind kleine Dateien, die von unserer Website auf Ihrem Computer gespeichert werden. Diese Cookie-Dateien werden automatisch im Cookie-Ordner, quasi dem „Hirn“ Ihres Browsers, untergebracht. Ein Cookie besteht aus einem Namen und einem Wert. Bei der Definition eines Cookies müssen zusätzlich ein oder mehrere Attribute angegeben werden. Cookies speichern bestimmte Nutzerdaten von Ihnen, wie beispielsweise Sprache oder persönliche Seiteneinstellungen. Wenn Sie unsere Seite wieder aufrufen, übermittelt Ihr Browser die „userbezogenen“ Informationen an unsere Seite zurück. Dank der Cookies weiß unsere Website, wer Sie sind und bietet Ihnen sterben Einstellung, sterben Sie gewohnt sind. In einigen Browsern hat jedes Cookie eine eigene Datei, in anderen wie beispielsweise Firefox sind alle Cookies in einer einzigen Datei gespeichert. Die Grafik zeigt folgende mögliche Interaktion zwischen einem Webbrowser wie z. B. Chrome und dem Webserver. Dabei fordert der Webbrowser eine Website an und erhält vom Server ein Cookie zurück, welcher der Browser erneut verwendet wird, sobald eine andere Seite angefordert wird. Es gibt sowohl Erstanbieter-Cookies als auch Drittanbieter-Cookies. Erstanbieter-Cookies werden direkt von unserer Seite erstellt, Drittanbieter-Cookies werden von Partner-Websites (zB Google Analytics) erstellt. Jedes Cookie ist individuell zu bewerten, da jedes Cookie andere Daten speichert. Auch die Ablaufzeit eines Cookies variiert von ein paar Minuten bis hin zu ein paar Jahren. Cookies sind keine Software-Programme und enthalten keine Viren, Trojaner oder andere „Schädlinge“. Cookies können auch nicht auf Informationen Ihres PCs zugreifen. So können zum Beispiel Cookie-Daten aussehen: Name: _ga Wert: GA1.2.1326744211.152312270998-9 Verwendungszweck: Unterscheidung der Websitebesucher Ablaufdatum: nach 2 Jahren Diese Mindestgrößen sollten einen Browser unterstützen können: Mindestens 4096 Bytes pro Cookie Mindestens 50 Cookies pro Domain Mindestens 3000 Cookies insgesamt Welche Arten von Cookies gibt es? Die Frage, welche Cookies wir im Speziellen verwenden, hängt von den verwendeten Diensten ab und WIRD in den folgenden Abschnitten der Datenschutzerklärung geklärt. An dieser Stelle möchten wir kurz auf die verschiedenen Arten von HTTP-Cookies eingehen. Man kann 4 Arten von Cookies unterscheiden: Unerlässliche Kekse Diese Cookies sind nötig, um grundlegende Funktionen der Website sicherzustellen. Zum Beispiel braucht es diese Cookies, wenn ein User ein Produkt in den Warenkorb legt, dann auf anderen Seiten weitersurft und später erst zur Kasse geht. Durch diese Cookies wird der Warenkorb nicht gelöscht, selbst wenn der User sein Browserfenster schließt. Zweckmäßige Cookies Diese Cookies sammeln Informationen über das Benutzerverhalten und ob der Benutzer eventuelle Fehlermeldungen erhält. Zudem werden mithilfe dieser Cookies auch die Ladezeit und das Verhalten der Website bei verschiedenen Browsern gemessen. Zielorientierte Cookies Diese Cookies sorgen für eine bessere Nutzerfreundlichkeit. Beispiel werden eingegebene Standorte, Schriftgrößen oder Formulardaten gespeichert. Werbe-Cookies Diese Cookies werden auch Targeting-Cookies genannt. Sie dienen dazu dem User individuell angepasste Werbung zu liefern. Das kann sehr praktisch, aber auch sehr nervös sein. Üblicherweise werden Sie beim wahrscheinlichen Besuch einer Website gefragt, welche dieser Cookiearten Sie zulassen möchten. Und natürlich WIRD diese Entscheidung auch in einem Cookie gespeichert. Wenn Sie mehr über Cookies wissen möchten und technische Dokumentationen nicht scheuen, empfehlen wirhttps://datatracker.ietf.org/doc/html/rfc6265 , dem Request for Comments der Internet Engineering Task Force (IETF) namens „HTTP State Management Mechanism“. Zweck der Verarbeitung über Cookies Der Zweck ist letztlich abhängig vom jeweiligen Cookie. Mehr Details dazu finden Sie weiter unten bzw. beim Hersteller der Software, die das Cookie setzt. Welche Daten werden verarbeitet? Cookies sind kleine Gehilfen für eine viele verschiedene Aufgaben. Welche Daten in Cookies gespeichert werden, kann man leider nicht verallgemeinern, aber wir Werden Sie im Rahmen der folgenden Datenschutzerklärung über die verarbeiteten bzw. thermische Daten informieren. Speicherdauer von Cookies Die Speicherdauer hängt vom jeweiligen Cookie ab und wird weiter unter präzisiert. Manche Cookies werden nach weniger als einer Stunde gelöscht, andere können mehrere Jahre auf einem Computer gespeichert bleiben. Sie haben außerdem selbst Einfluss auf die Speicherdauer. Sie können über ihren Browser sämtliche Cookies jederzeit manuell löschen (siehe auch unten „Widerspruchsrecht“). Ferner werden Cookies, die auf einer Einwilligung beruhen, nach Widerruf Ihrer Einwilligung gelöscht, wobei die Rechtmäßigkeit der Speicherung bis dahin bleibt. Widerspruchsrecht – wie kann ich Cookies löschen? Wie und ob Sie Cookies verwenden wollen, entscheiden Sie selbst. Unabhängig von welchem Service oder welcher Website die Cookies stammen, haben Sie immer die Möglichkeit Cookies zu löschen, zu deaktivieren oder nur teilweise zuzulassen. Zum Beispiel können Sie Cookies von Drittanbietern blockieren, aber alle anderen Cookies zulassen. Wenn Sie feststellen möchten, welche Cookies in Ihrem Browser gespeichert wurden, wenn Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern oder löschen wollen, können Sie dies in Ihren Browser-Einstellungen finden: Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten Safari: Verwaltung von Cookies und Websitedaten mit Safari Firefox: Cookies löschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben Internet Explorer: Löschen und Verwalten von Cookies Microsoft Edge: Löschen und Verwalten von Cookies Falls Sie grundsätzlich keine Cookies haben wollen, können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie immer informiert, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. So können Sie bei jedem einzelnen Cookie entscheiden, ob Sie das Cookie zulassen oder nicht. Die Vorgangsweise ist je nach Browser verschieden. Am besten Sie suchen die Anleitung in Google mit dem Suchbegriff „Cookies löschen Chrome“ oder „Cookies deaktivieren Chrome“ im Falle eines Chrome Browsers. Rechtsgrundlage Seit 2009 gibt es die sogenannten „Cookie-Richtlinien“. Darin ist festgehalten, dass das Speichern von Cookies eine Einwilligung (Artikel 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) von Ihnen verlangt. Innerhalb der EU-Länder gibt es allerdings noch sehr unterschiedliche Reaktionen auf diese Richtlinien. In Österreich erfolgte aber die Umsetzung dieser Richtlinie in § 96 Abs. 3 des Telekommunikationsgesetzes (TKG). In Deutschland wurden die Cookie-Richtlinien nicht als nationales Recht umgesetzt. Stattdessen erfolgte die Umsetzung dieser Richtlinie weitgehend in § 15 Abs.3 des Telemediengesetzes (TMG). Für unbedingt notwendige Cookies, auch soweit keine Einwilligung vorliegt, bestehen berechtigte Interessen (Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), die in den meisten Fällen wirtschaftlicher Natur sind. Wir möchten den Besuchern der Website eine angenehme Benutzererfahrung bescheren und dafür sind bestimmte Cookies oft unbedingt notwendig. Sofern nicht unbedingt erforderliche Cookies zum Einsatz kommen, geschieht dies nur im Falle Ihrer Zustimmung. Rechtsgrundlage ist insoweit Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. In den folgenden Abschnitten werden Sie genauer über den Einsatz von Cookies informiert, sofern eingesetzte Software-Cookies verwendet werden. BEWERBUNGSDATEN Zusammenfassung 👥 Betroffene: Nutzer, die sich bei uns für eine Arbeitsstelle bewerben 🤝 Zweck: Abwicklung eines Bewerbungsverfahrens 📓 Verarbeitete Daten: Name, Adresse, Kontaktdaten, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Qualifikationsnachweise (Zeugnisse), evtl. Daten bestimmter Kategorien. 📅 Speicherdauer: bei erfolgreicher Bewerbung bis zum Ende des Dienstverhältnisses. Anderenfalls werden die Daten nach dem Bewerbungsverfahren gelöscht oder mit Ihrer Einwilligung für einen bestimmten Zeitraum gespeichert. ⚖️ Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), Art. 6 Abs. 1 lit. 6 Abs 1 lit. b DSGVO (Vertrag), Art. 9 Abs. 2 lit. a. DSGVO (Verarbeitung bestimmter Kategorien) Was sind Bewerbungsdaten? Sie können sich bei uns per E-Mail, Online-Formular oder über ein Recruiting-Tool für eine Arbeitsstelle in unserem Unternehmen bewerben. Alle Daten, die wir im Rahmen einer Bewerbung von Ihnen erhalten und verarbeiten, umfassen zu den Bewerbungsdaten. Dabei geben Sie immer auch personenbezogene Daten wie etwa Namen, Geburtsdatum, Adresse und Telefonnummerpreis. Warum verarbeiten wir Bewerbungsdaten? Wir verarbeiten Ihre Daten, damit wir ein ordentliches Auswahlverfahren in Bezug auf die ausgeschriebene Stelle betreiben können. Zusätzlich halten wir auch gerne Ihre Bewerbungsunterlagen in unserem Bewerbungsarchiv. Denn oft kommt es vor, dass für die ausgeschriebene Stelle eine Zusammenarbeit aus den unterschiedlichsten Gründen nicht klappt, wir aber von Ihnen und Ihrer Bewerbung aufgenommen sind und uns eine voraussichtliche Zusammenarbeit sehr gut vorstellen können. Sofern Sie uns dafür Ihre Einwilligung geben, archivieren wir Ihre Unterlagen, damit wir Sie für zukünftige Aufgaben in unserem Unternehmen leicht kontaktieren können. Wir garantieren Ihnen, dass wir besonders behutsam mit Ihren Daten umgehen und immer nur des rechtlichen Rahmens Ihre Daten verarbeiten. Auch innerhalb unseres Unternehmens werden Ihre Daten nur an Personen weitergeleitet, die unmittelbar mit Ihrer Bewerbung zu tun haben. Kurz gesagt: Ihre Daten sind bei uns sicher aufgehoben! Welche Daten werden verarbeitet? Wenn Sie sich zum Beispiel bei uns per E-Mail bewerben, erhalten wir natürlich, wie oben erwähnt, auch personenbezogene Daten. Selbst die E-Mail-Adresse zählt schon zu den personenbezogenen Daten. Verarbeitet Werden im Zuge eines Bewerbungsverfahrens allerdings nur jene Daten, die für unsere Entscheidung, ob wir Sie in unserem Team begrüßen wollen oder nicht, relevant sind. Welche Daten genau verarbeitet Werden, hängt in erster Linie von der Stellenausschreibung ab. Meistens handelt es sich aber um Namen, Geburtsdatum, Kontaktdaten und Qualifikationsnachweise. Wenn SIE die Bewerbung über ein Online-Formular einreichen, werden die Daten verschlüsselt und uns übermittelt. Schicken Sie uns die Bewerbung per E-Mail, findet diese Verschlüsselung nicht statt. Für den Weg der Übertragung können wir somit keine Verantwortung übernehmen. Sobald die Daten aber auf unseren Servern sind, sind wir für die rechtmäßige Handhabung Ihrer Daten verantwortlich. Während eines Bewerbungsvorgangs können neben den oben genannten Daten auch Informationen zu Ihrer Gesundheit oder Ihrer ethnischen Herkunft angefragt werden, damit wir und Sie die Rechte in Bezug auf Arbeitsrecht, sozialer Sicherheit und Sozialschutz ausüben können und gleichzeitig den dazu entsprechenden Pflichten nachkommen können. Bei diesen Daten handelt es sich um Daten bestimmter Kategorien. Hier eine Liste möglicher Daten, die wir von Ihnen erhalten und verarbeiten: Name Kontaktadresse E-Mailadresse Telefonnummer Geburtsdatum Informationen, die aus Anschreiben und Lebenslauf hervorgehen Qualifikationsnachweise (z. B.) Zeugnisse Daten bestimmter Kategorien (z. B. ethnische Herkunft, Gesundheitsdaten, religiöse Überzeugungen) Nutzungsdaten (besuchte Websites, Zugriffsdaten ect.) Metadaten (IP-Adresse, Geräte-Informationen) Wie lange werden die Daten gespeichert? Wenn wir Sie als Teammitglied in unserem Unternehmen aufnehmen, werden Ihre Daten für den Zweck des Arbeitsverhältnisses weiterverarbeitet und mindestens bis zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses bei uns gespeichert. Alle Bewerbungsunterlagen kommen dann in Ihre Mitarbeiterakte. Bieten wir Ihnen die Arbeitsstelle nicht an, lehnen Sie unser Angebot ab oder ziehen Sie Ihre Bewerbung zurück, können wir aufgrund des berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) Ihre Daten bis zu 6 Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens aufbewahren. Danach werden sowohl Ihre elektronischen Daten als auch alle Daten aus physischen Bewerbungsunterlagen vollständig gelöscht bzw. vernichtet. Wir behalten uns Ihre Daten etwa vor, damit wir noch eventuelle Nachfragen beantworten können oder, damit wir im Falle eines Rechtsstreits Nachweise über die Bewerbung vorlegen können. Falls sich ein Rechtsstreit anbahnt und wir schließlich die Daten nach Ablauf der 6 Monate immer noch benötigen, werden wir die Daten erst dann löschen, wenn es keinen Grund mehr zur Aufbewahrung gibt. Sofern es gesetzliche Aufbewahrungspflichten zu erfüllen gibt, müssen wir die Daten grundsätzlich länger als 6 Monate speichern. Weiters können wir Ihre Daten auch länger aufbewahren, wenn Sie eine spezielle Einwilligung erteilt haben. Das machen wir zum Beispiel, wenn wir uns in Zukunft eine Zusammenarbeit mit Ihnen gut vorstellen können. Dann ist es hilfreich, Ihre Daten archiviert zu haben, um Sie problemlos erreichen zu können. In diesem Fall kommen die Daten in unseren Bewerberpool. Selbstverständlich können Sie Ihre Einwilligung zur vorzeitigen Aufbewahrung Ihrer Daten jederzeit widerrufen. Erfolgt kein Widerruf und geben Sie keine neue Einwilligung ab, werden Ihre Daten verzögert nach 2 Jahren gelöscht. Rechtsgrundlage Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung Ihrer Daten sind Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs 1 lit. b DSGVO (Vertrag bzw. vorvertragliche Maßnahmen), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigte Interessen) und Art. 9 Abs. 2 lit. a. DSGVO (Verarbeitung bestimmter Kategorien). Nehmen wir Sie in unser Bewerbertool auf, geschieht dies auf der Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Wir weisen SIE darauf hin, dass Ihre Zustimmung in unserem Bewerbungspool freiwillig ist, keinen Einfluss auf den Bewerbungsprozess hat und Sie jederzeit die Möglichkeit haben, Ihre Zustimmung zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Zeitpunkt des Widerrufs bleibt davon unberührt. Für den Fall des Schutzes lebenswichtiger Interessen erfolgt die Datenverarbeitung gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. c. DSGVO. Für Zwecke der Gesundheitsversorgung, der Arbeitsmedizin, für die medizinische Diagnostik, für die Versorgung oder Behandlung im Gesundheits- oder Sozialbereich oder für die Verwaltung von Systemen und Diensten im Gesundheits- oder Sozialbereich erfolgt die Verarbeitung personenbezogener Daten gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h. DSGVO. Wenn Sie freiwillig Daten der besonderen Kategorien mitteilen, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 9 Abs. 2 lit. a. DSGVO. WEBSITE BAUKASTEN SYSTEME Website Baukastensysteme Datenschutzerklärung Zusammenfassung 👥 Betroffene: Besucher der Website 🤝 Zweck: Optimierung unserer Serviceleistung 📓 Verarbeitete Daten: Daten etwa wie technische Nutzungsinformationen wie Browseraktivität, Clickstream-Aktivitäten, Sitzungs-Heatmaps sowie Kontaktdaten, IP-Adresse oder Ihr geografischer Standort. Mehr Details dazu finden Sie weiter unten in dieser Datenschutzerklärung und in der Datenschutzerklärung des Anbieters. 📅 Speicherdauer: hängt vom Anbieter ab ⚖️ Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen), Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) Was sind Website Baukastensysteme? Wir verwenden für unsere Website ein Website Baukastensystem. Baukastensysteme sind besondere Formen eines Content-Management-Systems (CMS). Mit einem Baukastensystem können Websitebetreiber sehr leicht und ohne Programmierkenntnisse eine Website erstellen. In vielen Fällen bieten auch Webhoster Baukastensysteme an. Durch die Verwendung eines Baukastensystems können auch personenbezogene Daten von Ihnen erhoben, gespeichert und verarbeitet werden. In diesem Datenschutztext geben wir Ihnen allgemeine Informationen über die Datenverarbeitung durch Baukastensysteme. Nähere Informationen finden Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters. Warum verwenden wir Website Baukastensysteme für unsere Website? Der größte Vorteil eines Baukastensystems ist die einfache Bedienbarkeit. Wir bieten Ihnen eine klare, einfache und übersichtliche Website, die wir selbst – ohne externe Unterstützung – problemlos bedienen und warten können. Ein Baukastensystem bietet mittlerweile viele hilfreiche Funktionen, die wir auch ohne Programmierkenntnisse anwenden können. Dadurch können wir unsere Webpräsenz nach unseren Wünschen gestalten und Ihnen eine informative und angenehme Zeit auf unserer Website bieten. Welche Daten werden von einem Baukastensystem gespeichert? Welche Daten genau gespeichert werden, hängt natürlich vom verwendeten Website-Baukastensystem ab. Jeder Anbieter verarbeitet und erhebt unterschiedliche Daten des Websitebesuchers. Doch in der Regel Werden technische Nutzungsinformationen wie etwa etwa Browser, Bildschirmauflösung, Sprach- und Tastatureinstellungen, Hostinganbieter und das Datum Ihres Websitebesuches erhoben. Weiter können auch Trackingdaten (z.B. Browseraktivität, Clickstreamaktivitäten, Sitzungs-Heatmaps ua) verarbeitet werden. Zudem können auch personenbezogene Daten erfasst und gespeichert werden. Dabei handelt es sich meistens um Kontaktdaten wie E-Mail-Adresse, Telefonnummer (falls Sie diese angegeben haben), IP-Adresse und geografischen Standortdaten. Welche Daten genau gespeichert werden, finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters. Wie lange und wo werden die Daten gespeichert? Über die Dauer der Datenverarbeitung informieren wir Sie weiter unten im Zusammenhang mit dem verwendeten Website Baukastensystem, sofern wir weitere Informationen dazu haben. In den Datenschutzerklärung des Anbieters finden Sie detaillierte Informationen darüber. Generell verarbeiten wir personenbezogene Daten nur so lange, wie es für die Bereitstellung unserer Dienstleistungen und Produkte unbedingt notwendig ist. Es kann sein, dass der Anbieter nach eigenen Maßgaben Daten von Ihnen speichert, daher wir keinen Einfluss haben. Widerspruchsrecht Sie haben immer das Recht auf Auskunft, Berichtigung und Löschung Ihrer personenbezogenen Daten. Bei Fragen können Sie auch jederzeit den Verantwortlichen des verwendeten Website Baukastensystems kontaktieren. Kontaktdaten finden Sie entweder in unserer Datenschutzerklärung oder auf der Website des entsprechenden Anbieters. Cookies, die Anbieter für ihre Funktionen verwenden, können Sie in Ihrem Browser löschen, deaktivieren oder verwalten. Je nachdem, welchen Browser Sie verwenden, funktioniert dies auf unterschiedliche Art und Weise. Bitte beachten Sie aber, dass dann eventuell nicht mehr alle Funktionen wie gewohnt funktionieren. Rechtsgrundlage Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, eine Website Baukastensystem zu verwenden, um unseren Online-Service zu optimieren und für Sie effizient und nutzeransprechend darzustellen. Die entsprechende Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen). Wir setzen den Baukasten gleichwohl nur ein, sofern Sie eine Zustimmung erteilt haben. Soweit die Verarbeitung von Daten für den Betrieb der Webseite nicht unbedingt notwendig ist, werden die Daten nur auf Grundlage Ihrer Einwilligung verarbeitet. Dies betrifft insbesondere Aktivitäten des Trackings. Rechtsgrundlage ist insoweit Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Mit dieser Datenschutzerklärung haben wir Ihnen die wichtigsten allgemeinen Informationen rund um die Datenverarbeitung näher gebracht. If SIE Sich diesbezüglich noch genauer informieren Wollen, FINDEN SIE weitere Informationen – sofern vorhanden – in dem following Abschnitt bzw. in der Datenschutzerklärung des Anbieters. E-MAIL MARKETING E-Mail-Marketing Zusammenfassung 👥 Betroffene: Newsletter-Abonnenten 🤝 Zweck: Direktwerbung per E-Mail, Benachrichtigung über systemrelevante Ereignisse 📓 Verarbeitete Daten: Eingegebene Daten bei der Registrierung jedoch mindestens die E-Mail-Adresse. Mehr Details dazu finden Sie beim jeweils eingesetzten E-Mail-Marketing-Tool. 📅 Speicherdauer: Dauer des Bestehens des Abonnements ⚖️ Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigte Interessen) Was ist E-Mail-Marketing? Um Sie stets auf dem Laufenden zu halten, nutzen wir auch die Möglichkeit des E-Mail-Marketings. Dabei Werden, sofern Sie dem Empfang unserer E-Mails bzw. Newsletter zugestimmt haben, auch Daten von Ihnen verarbeitet und gespeichert. E-Mail-Marketing ist ein Teilbereich des Online-Marketings. Dabei werden Neuigkeiten oder allgemeine Informationen über ein Unternehmen, Produkte oder Dienstleistungen per E-Mail an eine bestimmte Gruppe an Menschen, die sich dafür interessieren, gesendet. Wenn Sie an unserem E-Mail-Marketing (meist per Newsletter) teilnehmen wollen, müssen Sie sich im Normalfall einfach nur mit Ihrer E-Mail-Adresse anmelden. Dafür füllen Sie ein Online-Formular aus und senden es ab. Es kann aber auch vorkommen, dass wir Sie etwa um Ihre Anrede und Ihren Namen bitten, damit wir Sie auch persönlich anschreiben können. Grundsätzlich funktioniert das Anmelden zu Newslettern mit Hilfe des sogenannten „Double-Opt-In-Verfahrens“. Nachdem Sie sich für unseren Newsletter auf unserer Website angemeldet haben, erhalten Sie eine E-Mail, über die Sie die Newsletter-Anmeldung bestätigen. So wird sichergestellt, dass Ihnen die E-Mail-Adresse gehört und sich niemand mit einer fremden E-Mail-Adresse angemeldet hat. Wir oder ein von uns verwendetes Benachrichtigungs-Tool protokolliert jede einzelne Anmeldung. Dies ist nötig, damit wir den rechtlich korrekten Anmeldevorgang auch nachweisen können. Dabei WIRD in der Regel der Zeitpunkt der Anmeldung, der Zeitpunkt der Anmeldebestätigung und Ihre IP-Adresse gespeichert. Zusätzlich WIRD Auch protokolliert, WENN SIE ÄNDERUNGEN IHRER CYCLINGDATEN ERFORDERLICH SIND. Warum wir E-Mail-Marketing nutzen? Wir wollen natürlich mit Ihnen in Kontakt bleiben und Ihnen stets die wichtigsten Neuigkeiten über unser Unternehmen präsentieren. Dafür nutzen wir unter anderem E-Mail-Marketing – oft auch nur als „Newsletter“ bezeichnet – als wesentlichen Bestandteil unseres Online-Marketings. Sofern Sie sich damit einverstanden erklären oder es gesetzlich erlaubt ist, senden wir Ihnen Newsletter, System-E-Mails oder andere Benachrichtigungen per E-Mail. If wir im following Text den Begriff „Newsletter“ verwenden, meinen wir damit hauptsächlich regelmäßig versandte E-Mails. Natürlich wollen wir Sie mit unserem Newsletter in keiner Weise belästigen. Darum sind wir wirklich stets bemüht, nur relevante und interessante Inhalte zu bieten. So erfahren Sie etwa mehr über unser Unternehmen, unsere Leistungen oder Produkte. Da wir unsere Angebote auch immer verbessern, erfahren Sie über unseren Newsletter auch immer, wenn es Neuigkeiten gibt oder wir gerade spezielle, lukrative Aktionen anbieten. Sofern wir einen Dienstleister anbieten, der ein professionelles Versand-Tool anbietet, für unser E-Mail-Marketing beauftragen, machen wir das, um Ihnen schnelle und sichere Newsletter anbieten zu können. Zweck unseres E-Mail-Marketings ist grundsätzlich, SIE über neue Angebote zu informieren und auch unseren unternehmerischen Zielen näher zu kommen. Welche Daten werden verarbeitet? Wenn Sie über unsere Website Abonnenten unseres Newsletters werden, bestätigen Sie per E-Mail die Mitgliedschaft in einer E-Mail-Liste. Neben IP-Adresse und E-Mail-Adresse können auch Ihre Anrede, Ihr Name, Ihre Adresse und Ihre Telefonnummer gespeichert werden. Allerdings nur, wenn Sie dieser Datenspeicherungen zustimmen. Die als solche markierten Daten sind, DAMIT SIE an dem notwendigen Dienst teilnehmen können. Die Angabe ist freiwillig, die Nichtangabe führt jedoch dazu, dass Sie den Dienst nicht nutzen können. Zusätzlich can etwa auch Informationen zu Ihrem Gerät oder zu Ihren bevorzugten Inhalten auf unserer Website gespeichert werden. Mehr zur Speicherung von Daten, wenn Sie eine Website besuchen, finden Sie im Abschnitt „Automatische Datenspeicherung“. Ihre Einwilligungserklärung zeichnen wir auf, damit wir stets nachweisen können, dass dieser unseren Gesetzen entspricht. Dauer der Datenverarbeitung Wenn Sie Ihre E-Mail-Adresse aus unserem E-Mail/Newsletter-Verteiler austragen, dürfen wir Ihre Adresse bis zu drei Jahren auf Grundlage unserer berechtigten Interessen speichern, damit wir Ihre damalige Einwilligung noch nachweisen können. Verarbeiten dürfen wir diese Daten nur, wenn wir uns gegen etwaige Ansprüche verteidigen müssen. Wenn Sie allerdings bestätigen, dass Sie uns die Einwilligung zur Newsletter-Anmeldung gegeben haben, können Sie jederzeit einen individuellen Löschantrag stellen. Widersprechen Sie der Einwilligung dauerhaft, behalten wir uns das Recht vor, Ihre E-Mail-Adresse in einer Sperrliste zu speichern. Solange Sie freiwillig unseren Newsletter abonniert haben, behalten wir selbstverständlich auch Ihre E-Mail-Adresse. Widerspruchsrecht Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Newsletter-Anmeldung zu kündigen. Dafür müssen Sie lediglich Ihre Einwilligung zur Newsletter-Anmeldung widerrufen. Das dauert im Normalfall nur wenige Sekunden bzw. einen oder zwei Klicks. Meistens finden Sie direkt am Ende jeder E-Mail einen Link, um das Newsletter-Abonnement zu kündigen. Wenn der Link im Newsletter wirklich nicht zu finden ist, kontaktieren Sie uns bitte per Mail und wir werden Ihr Newsletter-Abo unverzüglich kündigen. Rechtsgrundlage Das Versenden unseres Newsletters erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Artikel 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Das heißt, wir dürfen Ihnen nur dann einen Newsletter schicken, wenn Sie sich zuvor aktiv dafür angemeldet haben. Gegebenenfalls können wir Ihnen auch Werbenachrichten auf Grundlage des § 7 Abs. 3 UWG senden, sofern SIE unser Kunde geworden sind und der Verwendung ihrer E-Mailadresse für Direktwerbung nicht widersprochen haben. Informationen zu speziellen E-Mail-Marketing-Diensten und wie diese personenbezogenen Daten verarbeitet werden, erfahren Sie – sofern vorhanden – in den folgenden Abschnitten. MESSENGER & KOMMUNIKATION Messenger & Kommunikation Datenschutzerklärung Zusammenfassung 👥 Betroffene: Besucher der Website 🤝 Zweck: Kontaktanfragen und die allgemeine Kommunikation zwischen uns und Ihnen 📓 Verarbeitete Daten: Daten wie etwa Name, Adresse, E-Mailadresse, Telefonnummer, allgemeine Inhaltsdaten, gegebenenfalls IP-Adresse Mehr Details dazu finden Sie bei den jeweils eingesetzten Werkzeugen. 📅 Speicherdauer: abhängig von den verwendeten Messenger- & Kommunikationsfunktionen ⚖️ Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen), Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO (vertragliche oder vorvertragliche Verpflichtungen) Was sind Messenger- & Kommunikationsfunktionen? Wir bieten auf unserer Website verschiedene Möglichkeiten (etwa Messenger- und Chatfunktionen, Online- bzw. Kontaktformulare, E-Mail, Telefon), um mit uns zu kommunizieren. Dabei werden auch Ihre Daten, sofern es für die Beantwortung Ihrer Anfrage und unseren darauffolgenden Maßnahmen nötig ist, verarbeitet und gespeichert. Wir nutzen neben klassischen Kommunikationsmitteln wie E-Mail, Kontaktformularen oder Telefon auch Chats bzw. Bote. Die derzeit am häufigsten verwendete Messenger-Funktion ist WhatsApp, aber es gibt natürlich speziell für Websites viele verschiedene Anbieter, die Messenger-Funktionen anbieten. Wenn Inhalte Ende zu Ende verschlüsselt sind, wird darauf in den einzelnen Datenschutztexten oder in der Datenschutzerklärung des jeweiligen Anbieters hingewiesen. Eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung bedeutet nichts anderes, als dass Inhalte einer Nachricht selbst für den Anbieter nicht sichtbar sind. Trotzdem können Informationen zu Ihrem Gerät, Standorteinstellungen und andere technische Daten verarbeitet und gespeichert werden. Warum wir Messenger- & Kommunikationsfunktionen nutzen? Kommunikationsmöglichkeiten mit Ihnen sind für uns von großer Bedeutung. Anschließend werden wir mit Ihnen sprechen und alle möglichen Fragen zu unserem Service bestmöglich beantworten wollen. Eine gut funktionierende Kommunikation ist bei uns ein wichtiger Teil unserer Dienstleistung. Mit den praktischen Messenger- & Kommunikationsfunktionen können Sie jederzeit jene wählen, die Ihnen am liebsten sind. In Ausnahmefällen kann es aber auch vorkommen, dass wir bestimmte Fragen über Chat bzw. Messenger antwortet nicht. Das ist der Fall, wenn es etwa um interne vertragliche Angelegenheiten geht. Hier empfehlen wir andere Kommunikationsmöglichkeiten wie E-Mail oder Telefon. Wir gehen in der Regel davon aus, dass wir datenschutzrechtlich verantwortlich bleiben, auch wenn wir Dienste einer Social-Media-Plattform nutzen. Der Europäische Gerichtshof hat jedoch entschieden, dass in bestimmten Fällen der Betreiber der Social-Media-Plattform zusammen mit uns gemeinsam verantwortlich im Sinne des Art. 26 DSGVO sein kann. Soweit dies der Fall ist, weisen wir gesondert darauf hin und arbeiten auf Grundlage einer diesbezüglichen Vereinbarung. Das Wesentliche der Vereinbarung ist weiter unten bei der betroffenen Plattform wiedergegeben. Bitte beachten Sie, dass bei der Nutzung unserer eingebauten Elemente auch Daten von Ihnen außerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden können, da viele Anbieter, beispielsweise Facebook-Messenger oder WhatsApp amerikanische Unternehmen sind. Dadurch können Sie möglicherweise Ihre Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr so leicht einfordern bzw. durchsetzen. Welche Daten werden verarbeitet? Welche Daten genau gespeichert und verarbeitet werden, hängt vom jeweiligen Anbieter der Messenger- & Kommunikationsfunktionen ab. Grundsätzlich handelt es sich um Daten wie etwa Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mailadresse und Inhaltsdaten wie beispielsweise alle Informationen, die SIE in ein Kontaktformular eingeben. Meistens werden auch Informationen zu Ihrem Gerät und die IP-Adresse gespeichert. Daten, die über eine Messenger- & Kommunikationsfunktion erhoben werden, werden auch auf den Servern der Anbieter gespeichert. Wenn Sie genau wissen wollen, welche Daten bei den jeweiligen Anbietern gespeichert und verarbeitet werden und wie Sie der Datenverarbeitung widersprechen können, sollten Sie die Datenschutzerklärung des Unternehmens deutlich durchlesen. Wie lange werden Daten gespeichert? Wie lange die Daten verarbeitet und gespeichert werden, hängt in erster Linie von unseren verwendeten Tools ab. Weiter unten erfahren Sie mehr über die Datenverarbeitung der einzelnen Tools. In den Datenschutzerklärungen des Anbieters steht üblicherweise genau, welche Daten wie lange gespeichert und verarbeitet werden. Grundsätzlich Werden personenbezogene Daten nur so lange verarbeitet, wie es für die Bereitstellung unserer Dienste nötig ist. Wenn Daten in Cookies gespeichert werden, variiert die Speicherdauer stark. Die Daten können gleich nach dem Verlassen einer Website wieder gelöscht werden, sie können aber auch über mehrere Jahre gespeichert bleiben. Daher sollten Sie sich jedes einzelne Cookie im Detail ansehen, wenn Sie über die Datenspeicherung Genaueres wissen wollen. Meistens finden Sie in den Datenschutzerklärungen der einzelnen Anbieter auch schlussreiche Informationen über die einzelnen Cookies. Widerspruchsrecht Sie haben auch jederzeit das Recht und die Möglichkeit Ihrer Einwilligung zur Verwendung von Cookies bzw. Drittanbietern zu entnehmen. Das funktioniert entweder über unser Cookie-Management-Tool oder über andere Opt-Out-Funktionen. Zum Bespiel können Sie auch die Datenerfassung durch Cookies verhindern, indem Sie in Ihrem Browser die Cookies verwalten, deaktivieren oder löschen. Für weitere Informationen verweisen wir auf den Abschnitt zur Einwilligung. Da bei Messenger- & Kommunikationsfunktionen Cookies zum Einsatz kommen können, empfehlen wir Ihnen auch unsere allgemeine Datenschutzerklärung über Cookies. Um zu erfahren, welche Daten von Ihnen genau gespeichert und verarbeitet werden, sollten Sie die Datenschutzerklärungen der jeweiligen Tools durchlesen. Rechtsgrundlage Wenn Sie eingewilligt haben, dass Daten von Ihnen durch eingebundene Messenger- & Kommunikationsfunktionen verarbeitet und gespeichert werden können, gilt diese Zustimmung als Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Wir bearbeiten Ihre Anfrage und verwalten Ihre Daten im Rahmen vertraglicher oder vorvertraglicher Beziehungen, um unsere vorvertraglichen und vertraglichen Pflichten zu erfüllen bzw. zu erfüllen. Anfragen zu beantworten. Grundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO. Grundsätzlich werden Ihre Daten bei Vorliegen einer Einwilligung auch auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an einer schnellen und guten Kommunikation mit oder Ihnen anderen Kunden und Geschäftspartnern gespeichert und verarbeitet. Quelle: Erstellt mit dem Datenschutz-Generator von AdSimple Bewerbungsdaten Websit Baukasten Systeme E-Mail-Marketing Messenger & Kommunikaton
- Über uns | Cousins Agency
We are a boutique consultancy specialising in brand strategy, brand development and marketing communications. ÜBER UNS Das Unternehmen wurde 2022 von Marc Cousins gegründet. Er hat eine tief verwurzelte Leidenschaft für Markenentwicklung und Marketingkommunikation. Mit einem reichen Erfahrungsschatz aus Direktorenpositionen sowohl auf der Agentur- als auch auf der Unternehmensseite der Marketingwelt beschloss er, seine Talente mit einer ausgewählten Gruppe führender Branchenexperten zu bündeln und eine kleine Beratungsfirma zu eröffnen. Unsere Boutique-Beratung hilft Unternehmen, von Start-ups in der Frühphase bis hin zu etablierten Großunternehmen, indem sie die Kraft der Markenstrategie, Positionierung und kreative Kommunikationsprozesse kombiniert, um ihr Geschäft effektiv auszubauen. Wir arbeiten mit unseren Kunden eng zusammen, um agile Marken zu schaffen, die mit der sich ständig verändernden Welt Schritt halten können. Der anhaltende Erfolg dieser Marken beruht auf der Beeinflussung der öffentlichen Wahrnehmung. Angesichts seismischer Marktverschiebungen, die durch aktuelle Themen wie beispielsweise Nachhaltigkeit oder die Corona-Pandemie verursacht werden, ist dies wichtiger denn je. Um eine agile und menschliche Marke zu schaffen, versuchen wir, großartige Qualitäten zu vermitteln, ähnlich denen großartiger Produkte/Dienstleistungen: Relevanz, Emotion und Klarheit; vor allem aber geben wir ihnen Leben. Durch die Zusammenarbeit mit einem Netzwerk aus klugen und unkonventionellen Köpfen können wir die neuesten und kreativsten Ansätze nutzen, um Marken mit Menschen und Menschen mit Marken zu verbinden. Wir haben unseren Sitz in Beilstein, Deutschland, und Kunden auf der ganzen Welt. Karen Cousins Co-Founder & Communications Specialist Read More Marc Cousins Co-Founder & Brand Specialist Read More
- Brand Strategy | Cousins Agency
Cousins Agency is a boutique consultancy specialising in communications strategy and brand development. Wir sind eine Boutique-Beratung, die sich auf Kommunikationsstrategie und Markenentwicklung spezialisiert hat. Uns kennen lernen
- Data protection | Cousins Agency
IMPRESSUM All legal information in regard to this website, its owner and affiliates, and the relevant data protection information is outlined below according to Art. 5 of the German Telekommunikationsgesetz. RECHTSINFORMATION POSTANSCHRIFT Marc Cousins Peter-Jakob-Schober-Str. 6/1 71717 Beilstein, DE KONTAKT E-Mail: marc@cousins.agency Tel: +49 159 0126 8973 ZULASSUNGSBEHÖRDE Finanzamt Heilbronn Einleitung und Überblick Anwendugsbereich Rechtsgrundlagen Kontaktdaten des Verantwortlichen Speicherdauer Rechte laut DSGVO Kommunikation Cookies DATENSCHUTZ (DSGVO) INHALTSVERZEICHNIS Introduction and Overview Scope of Application Legal Bases Contact Details of the Person Responsible Storage Duration Rights under the General Data Protection Regulation Communication Cookies Application Data Website Modular Systems E-Mail-Marketing Messenger & Communication INTRODUCTION AND OVERVIEW We have written this data protection declaration (version 29.10.2022-312270998) in order to explain to you in accordance with the provisions of the General Data Protection Regulation (EU) 2016/679 and applicable national laws which personal data (data for short) we as the person responsible - and that of processors commissioned by us (e.g. providers) - process, will process in the future and what legal options you have. The terms used are to be understood as gender-neutral. In short: We inform you comprehensively about data that we process about you. Privacy statements usually sound very technical and use legal jargon. This data protection declaration, on the other hand, is intended to describe the most important things as simply and transparently as possible. As far as transparency is conducive, technical terms are explained in a reader-friendly way, links to further information are provided, and graphics are used. We are thus informing you in clear and simple language that we only process personal data in the course of our business activities if there is a corresponding legal basis. This is certainly not possible if you make the most concise, unclear and legal-technical statements possible, as they are often standard on the Internet when it comes to data protection. We hope you find the following explanations interesting and informative and may find some information you did not already know. If you still have questions, we would like to ask you to contact the responsible person named below or in the imprint, to follow the links provided and to look at further information on third-party websites. Our contact details can of course also be found in the imprint. SCOPE OF APPLICATION This data protection declaration applies to all personal data processed by us in the company and to all personal data that companies commissioned by us (processors) process. By personal data we mean information within the meaning of Art. 4 No. 1 GDPR such as a person's name, e-mail address and postal address. The processing of personal data ensures that we can offer and bill our services and products, whether online or offline. The scope of this privacy policy includes the following: all online presences (websites, online shops) that we operate Social media appearances and email communication mobile apps for smartphones and other devices In short: The data protection declaration applies to all areas in which personal data is processed in a structured manner in the company via the channels mentioned. If we enter into legal relationships with you outside of these channels, we will inform you separately if necessary. LEGAL BASES In the following data protection declaration, we provide you with transparent information on the legal principles and regulations, i.e. the legal basis of the General Data Protection Regulation, which enables us to process personal data. As far as EU law is concerned, we refer to REGULATION (EU) 2016/679 OF THE EUROPEAN PARLIAMENT AND OF THE COUNCIL of April 27, 2016. You can of course read this EU General Data Protection Regulation online on EUR-Lex, the gateway to the EU -Legal; see https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/ALL/?uri=celex%3A32016R0679 . We only process your data if at least one of the following conditions applies: Consent (Article 6 Paragraph 1 lit. a GDPR): You have given us your consent to process data for a specific purpose. An example would be storing the data you entered on a contact form. Contract (Article 6 Paragraph 1 lit. b GDPR): To fulfil a contract or pre-contractual obligations with you, we have to process your data. For example, if we conclude a sales contract with you, we need personal information in advance. Legal obligation (Article 6 paragraph 1 lit. c GDPR): If we are subject to a legal obligation, we process your data. For example, we are required by law to keep invoices for accounting purposes. These usually contain personal data. Legitimate interests (Article 6 Paragraph 1 lit. f GDPR): In the case of legitimate interests that do not restrict your fundamental rights, we reserve the right to process personal data. For example, we need to process certain data to be able to operate our website securely and economically. This processing is therefore a legitimate interest. Other conditions such as the perception of recordings in the public interest, the exercise of public authority, and the protection of vital interests do not usually apply to us. If such a legal basis should be relevant, it will be shown in the appropriate place. In addition to the EU regulation, national laws also apply: In Austria, this is the federal law for the protection of natural persons when processing personal data (data protection law), DSG for short. In Germany, the Federal Data Protection Act, BDSG for short, applies. If other regional or national laws apply, we will inform you about them in the following sections. CONTACT DETAILS OF THE PERSON RESPONSIBLE If you have any questions about data protection or the processing of personal data, you will find the contact details of the person or body responsible below: Cousins Agency Marc Cousins Peter-Jakob-Schober-Str. 6/1 Authorized representative: Marc Cousins Email: marc@cousins.agency Telephone: +49 159 0126 8973 Imprint: https://cousins.agency/impressum/ STORAGE DURATION The fact that we only store personal data for as long as is absolutely necessary for the provision of our services and products is a general criterion for us. This means that we delete personal data as soon as the reason for the data processing no longer exists. In some cases, we are legally obliged to store certain data even after the original purpose has ceased to exist, for example for accounting purposes. If you wish your data to be deleted or revoke your consent to data processing, the data will be deleted as quickly as possible, provided there is no obligation to store it. We will inform you below about the specific duration of the respective data processing, provided that we have further information on this. RIGHTS UNDER THE GENERAL DATA PROTECTION REGULATION (DSGVO) In accordance with Articles 13 and 14 GDPR, we inform you about the following rights to which you are entitled so that data is processed fairly and transparently: According to Article 15 GDPR, you have a right to information on whether we are processing your data. If this is the case, you have the right to receive a copy of the data and to be informed of the following information: for what purpose we carry out the processing; the categories, i.e. the types of data that are processed; who receives this data and if the data is transferred to third countries, how security can be guaranteed; how long the data is stored; the existence of the right to rectification, erasure or restriction of processing and the right to object to processing; that you can complain to a supervisory authority (links to these authorities can be found below); the origin of the data if we did not collect it from you; whether profiling is carried out, i.e. whether data is automatically evaluated to create a personal profile for you. According to Article 16 GDPR, you have the right to have the data corrected, which means that we have to correct data if you find any errors. According to Article 17 GDPR, you have the right to erasure ("right to be forgotten"), which specifically means that you can request the erasure of your data. According to Article 18 GDPR, you have the right to restrict processing, which means that we may only store the data but not use it further. According to Article 20 GDPR, you have the right to data portability, which means that we can provide you with your data in a common format upon request. According to Article 21 GDPR, you have a right of objection, which, after enforcement, will result in a change in processing. If the processing of your data is based on Article 6 Paragraph 1 Letter e (public interest, exercise of official authority) or Article 6 Paragraph 1 Letter f (legitimate interest), you can object to the processing. We will then check as quickly as possible whether we can legally comply with this objection. If data is used to operate direct advertising, you can object to this type of data processing at any time. We may no longer use your data for direct marketing after this. If data is used to operate profiling, you can object to this type of data processing at any time. We may no longer use your data for profiling after this. According to Article 22 GDPR, you may have the right not to be subject to a decision based solely on automated processing (e.g. profiling). According to Article 77 GDPR, you have the right to lodge a complaint. This means that you can complain to the data protection authority at any time if you believe that the processing of personal data violates the GDPR. In short: you have rights - do not hesitate to contact the responsible person listed above! If you believe that the processing of your data violates data protection law or your data protection rights have been violated in any other way, you can complain to the supervisory authority. This is the data protection authority for Austria, whose website can be found at https://www.dsb.gv.at/. In Germany, there is a data protection officer for each federal state. You can contact the Federal Commissioner for Data Protection and Freedom of Information (BfDI) for more information. The following local data protection authority is responsible for our company: Baden-Württemberg Datenschutzbehörde State representative for data protection: Dr. Stefan Brink Address: Königstrasse 10a, 70173 Stuttgart Telephone number: +49 711 61 55 41-0 Email address: poststelle@lfdi.bwl.de Website: https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de/ COMMUNICATION Kommunikation Zusammenfassung 👥 Affected: Anyone who communicates with us by phone, email or online form 📓 Processed data: e.g. Telephone number, name, e-mail address, entered form data. More details can be found under the type of contact used 🤝 Purpose: Handling of communication with customers, business partners, etc. 📅 Duration of storage: Duration of the business case and the legal regulations ⚖️ Legal bases: Article 6(1)(a) GDPR (consent), Article 6(1)(b) GDPR (contract), Article 6(1)(f) GDPR (legitimate interests) Personal data may be processed if you contact us and communicate by telephone, e-mail or online. The data will be processed for the handling and processing of your question and the related business transaction. The data is stored for as long as the law requires. AFFECTED PERSONS All those who seek contact with us via the communication channels provided by us are affected by the processes mentioned. Telephone If you call us, the call data will be stored pseudonymously on the respective end device and with the telecommunications provider used. In addition, data such as name and telephone number can then be sent by e-mail and saved to answer enquiries. The data will be deleted as soon as the business case has ended and legal requirements permit. Email If you communicate with us by e-mail, data may be stored on the respective end device (computer, laptop, smartphone, etc.) and on the e-mail server. The data will be deleted as soon as the business case has ended and legal requirements permit. Online Forms If you communicate with us using an online form, data will be stored on our web server and, if necessary, forwarded to an e-mail address from us. The data will be deleted as soon as the business case has ended and legal requirements permit. Legal Bases The processing of the data is based on the following legal bases: Article 6 paragraph 1 lit. Article 6(1)(b) GDPR (contract): There is a need to fulfil a contract with you or a processor, e.g. the telephone provider or we need the data for pre-contractual activities, such as the preparation of an offer, process; Article 6 paragraph 1 lit. f GDPR (legitimate interests): We want to conduct customer inquiries and business communication in a professional framework. Certain technical facilities such as email programs, exchange servers and mobile phone operators are necessary to communicate efficiently. COOKIES Cookies summary 👥 Affected: Visitors to the website 🤝 Purpose: depending on the specific cookie. More details can be found below or from the manufacturer of the software that sets the cookie. 📓 Processed data: Depending on the cookie used. More details can be found below or from the manufacturer of the software that sets the cookie. 📅 Storage duration: depending on the respective cookie, can vary from hours to years ⚖️ Legal basis: Article 6 paragraph 1 lit. a GDPR (consent), Article 6 paragraph 1 lit.f GDPR (legitimate interests) What Are Cookies? Our website uses HTTP cookies to store user-specific data. In the following, we explain what cookies are and why they are used so that you can better understand the following data protection declaration. Whenever you surf the Internet, you use a browser. Well-known browsers include Chrome, Safari, Firefox, Internet Explorer and Microsoft Edge. Most websites store small text files in your browser. These files are called cookies. One thing cannot be denied: Cookies are really useful little helpers. Almost all websites use cookies. More precisely, they are HTTP cookies, as there are other cookies for other areas of application. HTTP cookies are small files that are stored on your computer on our website. These cookie files are automatically stored in the cookie folder, which is basically the "brain" of your browser. A cookie consists of a name and a value. When defining a cookie, one or more attributes must also be specified. Cookies store certain user data from you, such as language or personal page settings. When you visit our site again, your browser transmits the "user-related" information back to our site. Thanks to cookies, our website knows who you are and offers you the settings you are used to. In some browsers, each cookie has its own file. In others such as Firefox, all cookies are stored in a single file. The graphic below shows a possible interaction between a web browser such as B. Chrome and the web server. The web browser requests a website and receives a cookie from the server, which the browser uses again as soon as another page is requested. There are both first-party cookies and third-party cookies. First-party cookies are created directly by our site, third-party cookies are created by partner websites (e.g. Google Analytics). Each cookie must be evaluated individually since each cookie stores different data. The expiry time of a cookie also varies from a few minutes to a few years. Cookies are not software programs and do not contain viruses, Trojans or other "pests". Cookies also cannot access information on your PC. For example, cookie data can look like this: Name: _ga Value: GA1.2.1326744211.152312270998-9 Purpose: Differentiation of website visitors Expiry date: after 2 years A browser should be able to support these minimum sizes: At least 4096 bytes per cookie At least 50 cookies per domain At least 3000 cookies in total What Types of Cookies are there? The question of which cookies we use in particular depends on the services used and is clarified in the following sections of the data protection declaration. At this point, we would like to briefly discuss the different types of HTTP cookies. There are 4 types of cookies: Essential cookies These cookies are necessary to ensure the basic functions of the website. For example, these cookies are needed if a user puts a product in the shopping cart, then continues surfing on other pages and only goes to the checkout later. These cookies do not delete the shopping cart, even if the user closes their browser window. Functional cookies These cookies collect information about user behaviour and whether the user receives any error messages. In addition, these cookies are also used to measure the loading time and behaviour of the website in different browsers. Targeting cookies These cookies ensure a better user experience. For example, entered locations, font sizes or form data are saved. advertising cookies These cookies are also called targeting cookies. They are used to provide the user with individually tailored advertising. This can be very useful but also very annoying. Usually, when you visit a website for the first time, you will be asked which of these types of cookies you would like to allow. And of course, this decision is also stored in a cookie. If you want to know more about cookies and are not afraid of technical documentation, we recommend https://datatracker.ietf.org/doc/html/rfc6265 , the Internet Engineering Task Force (IETF) Request for Comments called “HTTP State Management Mechanism”. Purpose of Processing via Cookies The purpose ultimately depends on the respective cookie. More details can be found below or from the manufacturer of the software that sets the cookie. Which Data is processed? Cookies are little helpers for many different tasks. Unfortunately, it is not possible to generalize which data is stored in cookies, but we will inform you about the processed or stored data in the following data protection declaration. Storage Duration of Cookies The storage period depends on the respective cookie and is specified below. Some cookies are deleted after less than an hour, others can remain stored on a computer for several years. You can also influence the storage period yourself. You can manually delete all cookies at any time via your browser (see also "Right of objection" below). Furthermore, cookies that are based on consent will be deleted at the latest after you withdraw your consent, whereby the legality of storage remains unaffected until then. Wright to Object - How can I Delete Cookies? You decide for yourself how and whether you want to use cookies. Regardless of which service or website the cookies come from, you always have the option of deleting or deactivating cookies or only partially allowing them. For example, you can block third-party cookies but allow all other cookies. If you want to find out which cookies have been stored in your browser, if you want to change or delete cookie settings, you can find this in your browser settings: Chrome: Delete, enable and manage cookies in Chrome Safari: Managing cookies and website data with Safari Firefox: Clear cookies to remove data websites have placed on your computer Internet Explorer: Löschen und Verwalten von cookies Microsoft Edge: Deleting and managing cookies If you generally do not want any cookies, you can set up your browser so that it always informs you when a cookie is to be set. You can decide for each individual cookie whether you allow the cookie or not. The procedure differs depending on the browser. It is best to look for the instructions in Google with the search term “Delete cookies Chrome” or “Deactivate cookies Chrome” in the case of a Chrome browser. Legal Bases The so-called “Cookie Guidelines” have been in place since 2009. It states that the storage of cookies requires your consent (Article 6 (1) (a) GDPR). Within the EU countries, however, there are still very different reactions to these directives. In Austria, however, this directive was implemented in Section 96 (3) of the Telecommunications Act (TKG). In Germany, the cookie guidelines have not been implemented as national law. Instead, this guideline was largely implemented in Section 15 (3) of the Telemedia Act (TMG). For absolutely necessary cookies, even if no consent has been given, there are legitimate interests (Article 6 Para. 1 lit. f GDPR), which in most cases are of an economic nature. We want to provide visitors to our website with a pleasant user experience, and certain cookies are often strictly necessary for this. If cookies that are not absolutely necessary are used, this will only happen with your consent. In this respect, the legal basis is Article 6 (1) (a) GDPR. In the following sections, you will be informed in more detail about the use of cookies if the software used uses cookies. APPLICATION DATA Summary 👥 Affected: Users who apply for a job with us 🤝 Purpose: Handling an application process 📓 Processed data: name, address, contact details, e-mail address, telephone number, proof of qualification (certificates), any data from special categories. 📅 Storage period: if the application is successful, until the end of the employment relationship. Otherwise, the data will be deleted after the application process or, with your consent, stored for a certain period of time. ⚖️ Legal basis: Article 6 paragraph 1 letter a GDPR (consent), legitimate interest (Article 6 paragraph 1 letter f GDPR), Article 6 paragraph 1 letter b GDPR (contract), Article 9 paragraph 2 letter a. GDPR (processing of special categories) What is Application Data? You can apply to us for a job in our company by e-mail, online form or using a recruiting tool. All data that we receive and process from you as part of an application is considered application data. In doing so, you always disclose personal data such as name, date of birth, address and telephone number. Why do we Process Application Data? We process your data so that we can conduct a proper selection process in relation to the advertised position. We are also happy to keep your application documents in our application archive. Because it often happens that a cooperation does not work for the advertised position for a variety of reasons, but we are impressed by you and your application and can very well imagine future cooperation. If you give us your consent, we will archive your documents so that we can easily contact you for future tasks in our company. We guarantee that we handle your data with particular care and only process your data within the legal framework. Even within our company, your data will only be forwarded to people who are directly involved with your application. In short: your data is safe with us! Which Data is Processed? If you apply to us by e-mail, for example, we will of course also receive personal data, as mentioned above. Even the e-mail address is part of the personal data. In the course of an application process, however, only those data are processed that are relevant to our decision as to whether we want to welcome you to our team or not. Which data is processed depends primarily on the job advertisement. In most cases, however, it is a question of names, date of birth, contact details and proof of qualifications. If you submit the application via an online form, the data will be passed on to us in encrypted form. If you send us the application by e-mail, this encryption will not take place. We can therefore not assume any responsibility for the way of transmission. However, once the data is on our servers, we are responsible for the lawful handling of your data. During an application process, in addition to the data mentioned above, information about your health or your ethnic origin may also be requested so that we and you can exercise rights in relation to labour law, social security and social protection and at the same time comply with the corresponding obligations. This data is data of special categories. Here is a list of possible data that we receive from you and process: Surname Contact address E-mail address Phone number Date of birth Information that emerges from the cover letter and CV Proof of qualification (e.g.) certificates Special category data (e.g. ethnic origin, health data, religious beliefs) Usage data (websites visited, access data, etc.) Metadata (IP address, device information) How Long is Data Stored? If we accept you as a team member in our company, your data will be processed for the purpose of the employment relationship and will be stored with us for at least until the end of the employment relationship. All application documents are then placed in your employee file. If we do not offer you the job, if you reject our offer or withdraw your application, we can store your data for up to 6 months after the end of the application process due to our legitimate interest (Art. 6 Para. 1 lit. f GDPR). After that, both your electronic data and all data from physical application documents will be completely deleted or destroyed. We keep your data, for example, so that we can still answer any questions or present evidence of the application in case of a legal dispute. If a legal dispute is looming and we may still need the data after the 6 months have expired, we will only delete the data when there is no longer any reason to keep it. If there are legal storage obligations to be met, we must store the data for longer than 6 months. Furthermore, we can also store your data for longer if you have given your special consent. We do that, for example, if we can well imagine working with you in the future. Then it is helpful to have your data archived so that you can be reached easily. In this case, the data goes into our pool of applicants. Of course, you can revoke your consent to the longer storage of your data at any time. If you do not withdraw your consent and do not give your consent, your data will be deleted after 2 years at the latest. Legal Bases The legal basis for the processing of your data is Article 6 Paragraph 1 Letter a GDPR (consent), Article 6 Paragraph 1 Letter b GDPR (contract or pre-contractual measures), Article 6 Paragraph 1 Letter f GDPR (legitimate interests) and Art. 9 Para. 2 lit. a. GDPR (Special Category Processing). If we include you in our applicant tool, this is done on the basis of your consent (Article 6 (1) (a) GDPR). We would like to point out that your consent to our application pool is voluntary, has no influence on the application process and you have the option of revoking your consent at any time. The lawfulness of the processing up to the point of revocation remains unaffected. In the case of protection of vital interests, data processing is carried out in accordance with Article 9 Paragraph 2 Letter c. GDPR. For the purposes of health care, occupational medicine, medical diagnostics, for care or treatment in the health or social area or for the administration of systems and services in the health or social area, the processing of personal data takes place in accordance with Art. 9 Para. 2 lit. H. GDPR. If you voluntarily provide data of the special categories, the processing takes place on the basis of Article 9 Paragraph 2 lit. GDPR. WEBSITE MODULAR SYSTEMS Website Builders Privacy Policy Summary 👥 Affected: Visitors to the website 🤝 Purpose: Optimization of our service 📓 Data processed: Data such as technical usage information such as browser activity, clickstream activity, session heat maps, as well as contact details, IP address or your geographic location. More details can be found below in this data protection declaration and in the data protection declaration of the providers. 📅 Storage duration: depends on the provider ⚖️ Legal bases: Article 6 paragraph 1 letter f GDPR (legitimate interests), Article 6 paragraph 1 letter a GDPR (consent) What are Modular Website Systems? We use a modular website system for our website. Modular systems are special forms of content management systems (CMS). With a modular system, website operators can easily create a website without any programming knowledge. In many cases, web hosts also offer modular systems. By using a modular system, your personal data can also be collected, stored and processed. In this data protection text we give you general information about data processing by modular systems. You can find more information in the data protection declarations of the provider. Why do we use modular systems for our website? The greatest advantage of a modular system is its ease of use. We want to offer you a clear, simple and well-arranged website that we can easily operate and maintain ourselves - without external support. A modular system now offers many helpful functions that we can use even without programming knowledge. This enables us to design our website according to our wishes and offer you an informative and pleasant time on our website. What data is stored by a modular system? Which data is stored exactly depends of course on the website building block system used. Each provider processes and collects different data from the website visitor. However, technical usage information such as the operating system, browser, screen resolution, language and keyboard settings, hosting provider and the date of your website visit is usually collected. Tracking data (e.g. browser activity, clickstream activities, session heat maps, etc.) can also be processed. In addition, personal data can also be recorded and stored. This is mostly contact information such as email address, telephone number (if you have provided it), IP address and geographic location data. You can find out exactly which data is stored in the provider's data protection declaration. How long and where is the data stored? We will inform you below about the duration of the data processing in connection with the modular website system used, provided that we have further information on this. You will find detailed information about this in the provider's data protection declaration. In general, we only process personal data for as long as is absolutely necessary for the provision of our services and products. It may be that the provider stores your data according to their own specifications, over which we have no influence. Right to Object You always have the right to information, correction and deletion of your personal data. If you have any questions, you can also contact those responsible for the modular website system used at any time. Contact details can be found either in our data protection declaration or on the website of the relevant provider. You can delete, disable or manage cookies that providers use for their functions in your browser. Depending on which browser you use, this works in different ways. Please note, however, that not all functions may then work as usual. Cookies, die Anbieter für ihre Funktionen verwenden, können Sie in Ihrem Browser löschen, deaktivieren oder verwalten. Je nachdem welchen Browser Sie verwenden, funktioniert dies auf unterschiedliche Art und Weise. Bitte beachten Sie aber, dass dann eventuell nicht mehr alle Funktionen wie gewohnt funktionieren. Legal Bases We have a legitimate interest in using a modular website system to optimize our online service and present it in an efficient and user-friendly way for you. The corresponding legal basis for this is Article 6 (1) (f) GDPR (legitimate interests). However, we only use the modular system if you have given your consent. Insofar as the processing of data is not absolutely necessary for the operation of the website, the data will only be processed on the basis of your consent. This applies in particular to tracking activities. In this respect, the legal basis is Article 6 (1) (a) GDPR. With this data protection declaration, we have brought you closer to the most important general information about data processing. If you want to find out more about this, you will find further information - if available - in the following section or in the provider's data protection declaration. EMAIL MARKETING Email Marketing Summary 👥 Affected: Newsletter subscribers 🤝 Purpose: direct mail via email, notification of systemic events 📓 Processed data: Data entered during registration, but at least the email address. You can find more details on this with the email marketing tool used in each case. 📅 Storage duration: Duration of the existence of the subscription ⚖️ Legal bases: Article 6 paragraph 1 lit. a GDPR (consent), Article 6 paragraph 1 lit. f GDPR (legitimate interests) What is email marketing? In order to always keep you up to date, we also use the possibility of e-mail marketing. If you have agreed to receive our e-mails or newsletters, your data will also be processed and stored. Email marketing is a subset of online marketing. This involves sending news or general information about a company, product or service via email to a specific group of people who are interested in it. If you want to take part in our e-mail marketing (usually via newsletter), you usually just have to register with your e-mail address. To do this, fill out an online form and send it off. However, it can also happen that we ask you for your title and your name so that we can also write to you personally. Basically, registering for newsletters works with the help of the so-called “double opt-in procedure”. After you have registered for our newsletter on our website, you will receive an e-mail confirming your subscription to the newsletter. This ensures that you own the e-mail address and that no one has signed up with someone else's e-mail address. We or a notification tool used by us logs every single registration. This is necessary so that we can also prove the legally correct registration process. As a rule, the time of registration, the time of registration confirmation and your IP address are saved. In addition, it is also logged if you make changes to your stored data. Why do we use email marketing? Of course, we want to stay in touch with you and always present you with the most important news about our company. Among other things, we use e-mail marketing – often just referred to as “newsletter” – as an essential part of our online marketing. If you consent to this or it is permitted by law, we will send you newsletters, system emails or other notifications by email. When we use the term "newsletter" in the following text, we mean mainly e-mails that are sent regularly. Of course, we don't want to bother you in any way with our newsletter. That's why we always try to offer only relevant and interesting content. For example, you can find out more about our company, services, or products. Since we are always improving our offers, you will always find out via our newsletter when there is news or when we are currently offering special, lucrative promotions. If we commission a service provider who offers a professional sending tool for our e-mail marketing, we do this to be able to offer you fast and secure newsletters. The purpose of our e-mail marketing is basically to inform you about new offers and also to get closer to our business goals. Which data is processed? If you become a subscriber to our newsletter through our website, you confirm membership in an email list by email. In addition to your IP address and e-mail address, your title, name, address and telephone number can also be saved. However, only if you agree to this data storage. The data marked as such are necessary so that you can participate in the service offered. Providing this information is voluntary, but not providing it will result in you not being able to use the service. In addition, information about your device or your preferred content can be stored on our website. For more information about how we store data when you visit a website, see the Automatic Data Storage section. We record your declaration of consent so that we can always prove that it complies with our laws. Duration of data processing If you remove your e-mail address from our e-mail/newsletter distribution list, we may store your address for up to three years on the basis of our legitimate interests so that we can still prove your consent at the time. We may only process this data if we have to defend ourselves against any claims. However, if you confirm that you have given us your consent to subscribe to the newsletter, you can submit an individual deletion request at any time. If you object to the consent permanently, we reserve the right to save your e-mail address in a blacklist. As long as you have voluntarily subscribed to our newsletter, we will of course keep your e-mail address. Right to object You have the option to cancel your subscription to the newsletter at any time. All you have to do is revoke your consent to registering for the newsletter. This normally only takes a few seconds or one or two clicks. Most of the time you will find a link at the end of each email to unsubscribe from the newsletter. If you really cannot find the link in the newsletter, please contact us by email and we will immediately cancel your newsletter subscription. Legal Bases Our newsletter is sent on the basis of your consent (Article 6 (1) (a) GDPR). This means that we may only send you a newsletter if you have previously actively registered for it. If necessary, we can also send you advertising messages on the basis of § 7 Para. 3 UWG, provided that you have become our customer and have not objected to the use of your e-mail address for direct advertising. Information on special e-mail marketing services and how they process personal data can be found - if available - in the following sections. MESSENGER & COMMUNICATION Messenger & Communication Privacy Policy Summary 👥 Affected: Visitors to the website 🤝 Purpose: Contact requests and general communications between you and us 📓 Processed data: Data such as name, address, email address, telephone number, general content data, IP address if applicable You can find more details on this under the respective tools used. 📅 Storage duration: depends on the messenger & communication functions used ⚖️ Legal basis: Article 6 paragraph 1 letter a GDPR (consent), Article 6 paragraph 1 letter f GDPR (legitimate interests), Article 6 paragraph 1 sentence 1 letter b. GDPR (contractual or pre-contractual obligations) What are messenger & communication functions? We offer various options on our website (e.g. messenger and chat functions, online or contact forms, e-mail, telephone) to communicate with us. Your data will also be processed and stored insofar as it is necessary to answer your inquiry and our subsequent measures. In addition to classic means of communication such as e-mail, contact forms or telephone, we also use chats or messengers. The most commonly used messenger function at the moment is WhatsApp, but of course, there are many different providers who offer messenger functions, especially for websites. If content is end-to-end encrypted, this will be indicated in the individual data protection texts or in the data protection declaration of the respective provider. End-to-end encryption means nothing other than that the content of a message is not visible to the provider itself. However, information about your device, location settings and other technical data can still be processed and stored. Why do we use messenger & communication functions? The ability to communicate with you is very important to us. After all, we want to talk to you and answer all possible questions about our service in the best possible way. Well-functioning communication is an important part of our service. With the practical messenger & communication functions, you can always choose the ones you like best. In exceptional cases, however, it can also happen that we do not answer certain questions via chat or messenger. This is the case when it comes to internal contractual matters, for example. Here we recommend other communication options such as e-mail or telephone. We generally assume that we remain responsible under data protection law, even if we use the services of a social media platform. However, the European Court of Justice has decided that in certain cases the operator of the social media platform can be jointly responsible with us within the meaning of Art. 26 DSGVO. If this is the case, we will point this out separately and work on the basis of a relevant agreement. The essence of the agreement is reproduced below for the platform concerned. Please note that when using our built-in elements, your data may also be processed outside the European Union since many providers, such as Facebook Messenger or WhatsApp, are American companies. As a result, you may not be able to claim or enforce your rights in relation to your personal data as easily. Which data is processed? Exactly which data is stored and processed depends on the respective provider of the messenger and communication functions. Basically, it is data such as name, address, telephone number, e-mail address and content data such as all information that you enter in a contact form. In most cases, information about your device and the IP address is also stored. Data that is collected via a messenger and communication function is also stored on the providers' servers. If you want to know exactly which data is stored and processed by the respective providers and how you can object to the data processing, you should carefully read the respective data protection declaration of the company. How long is data stored? How long the data is processed and stored depends primarily on the tools we use. Below you can find out more about the data processing of the individual tools. The data protection declarations of the providers usually state exactly which data is stored and processed for how long. In principle, personal data is only processed for as long as is necessary to provide our services. When data is stored in cookies, the storage period varies greatly. The data can be deleted immediately after leaving a website, but it can also be stored for several years. Therefore, you should look at each individual cookie in detail if you want to know more about data storage. In most cases, you will also find informative information about the individual cookies in the data protection declarations of the individual providers. Right to object You also have the right and the option to revoke your consent to the use of cookies or third-party providers at any time. This works either via our cookie management tool or via other opt-out functions. For example, you can also prevent data collection by cookies by managing, deactivating or deleting the cookies in your browser. For more information, we refer to the consent section. Since cookies can be used for messenger and communication functions, we also recommend our general data protection declaration on cookies. To find out exactly what data is stored and processed by you, you should read the data protection declarations of the respective tools. Legal Bases If you have agreed that your data can be processed and stored by integrated messenger and communication functions, this consent is the legal basis for data processing (Art. 6 Para. 1 lit. a DSGVO). We process your request and manage your data within the framework of contractual or pre-contractual relationships in order to fulfill our pre-contractual and contractual obligations or to answer inquiries. The basis for this is Article 6 Paragraph 1 Clause 1 Letter b. GDPR. In principle, if you have given your consent, your data will also be stored and processed on the basis of our legitimate interest (Art. 6 Para. 1 lit. f GDPR) in quick and effective communication with you or other customers and business partners. Source: Ceated with AdSimple'sr Datenschutz Generator Bewerbungsdaten Websit Baukasten Systeme E-Mail-Marketing Messenger & Kommunikaton
- Werde Teil des Teams | Cousins Agency
Interested in joining our team? We are constantly on the lookout for freelancers and subject-matter experts to join our growing network. WERDE TEIL DES TEAMS DAS KOLLEKTIV Wir arbeiten mit einem Team aus leidenschaftlichen Geschichtenerzählern, Kreativen und Strategen zusammen, die enorme Anstrengungen unternehmen, um einzigartige Ergebnisse für unsere Kunden zu erzielen. Daher sind wir ständig auf der Suche nach Freiberuflern und Fachexperten für unser wachsendes Netzwerk. Wenn Sie daran interessiert sind, unserem Kollektiv beizutreten, können Sie sich gerne unten oder per E-Mail an uns wenden: marc@cousins.agency . DIE MANNSCHAFT Interessiert, unserem Team beizutreten? Wir sind immer auf der Suche nach jungen Talenten, die kreativ, kommunikationsaffin sind und etwas bewegen wollen. Wir suchen die Pioniere, die Engagiertesten und diejenigen, die wissen, was es braucht, um die besten Ergebnisse zu erzielen. Kurz um: "we hire for attitude". Am Ende des Tages geht es darum, kontinuierlich mit einer guten Einstellung in den Tag zu starten und einen hervorragenden Kundenservice anzubieten. EINREICHUNG DES LEBENSLAUFS Schick uns Deinen Lebenslauf, Portfolio oder einen relevanten Arbeitslink (z. B. LinkedIn) an marc@cousins.agency . PERSÖNLICHER KONTAKT +49 159 01268973 Montag bis Freitag 8.30 - 18.30 Uhr
- Kontakt | Cousins Agency
To get a comprehensive quote for our services or to book a free initial consultation, contact us now. KONTAKTIERE UNS ANSCHRIFT Peter-Jakob-Schober-Str. 6/1 71717 Beilstein Deutschland ALLGEMEINE ANFRAGEN Marc +49 159 01268973 marc@cousins.agentur GIBT ES NOCH FRAGEN? Um ein umfassendes Angebot für unsere Markenstrategie oder Kommunikationsdienste zu erhalten oder eine kostenlose Erstberatung zu buchen, hinterlassen Sie uns unten Ihre Daten. Wir werden uns umgehend bei Ihnen melden! Email Senden Danke fürs Einsenden!
- 404 Error Page | Cousins Agency
HOPPLA! Hier ist nichts. Die gesuchte Seite kann nicht gefunden werden. Überprüfen Sie die URL oder gehen Sie zurück zur Startseite. Zurück zur Startseite

